Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)

Dipl.-TA Dr. Schildorfer in Brunn am Gebirge - Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)

Pflanzenheilkunde ist eine eigenständige Behandlungsmethode mit Pflanzenpräparaten z.B. in Indien in Form der Ayurvedischen Medizin, in China und Tibet in Form der Traditionellen Chineschischen Medizin (TCM) oder in Japan der Kampoo Medizin.

Medizin unserer Ahnen

In Europa war die Phytotherapie die beherrschende Behandlungsmethode.
Asklepios von Thessalien (vor etwa 3000 Jahren)
Zuerst das Wort
Dann die Pflanze
Zuletzt das Messer

Somit sind die Heilpflanzen ein wichtiger Bestandteil unserer westlichen Medizin, Erbe unserer Ahnen und sollten mit dem Einzug der chemisch-synthetischen Arzneimittel nicht in Vergessenheit geraten.

Heilpflanzen kontra chemische-synthetische Arzneimittel

Durch den heutigen Zeitgeist vieler Menschen, erfährt die Pflanzenheilkunde wieder eine Renaissance, und auch ich will mit meinem Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen bei Tieren in dieser Praxis dazu beitragen.

Heilpflanzen enthalten ein Gemisch von Wirkstoffen, die zusammen eine Einheit bilden. Sie verstärken sich gegenseitig oder vermindern Nebenwirkungen. Somit besitzen sie eine große therapeutische Breite.

Heilpflanzen sind Arzneipflanzen

Phytopharmaka als auch Hausmittel verursachen meist weniger Nebenwirkungen als synthetisch hergestellte Arzneimittel, aber es ist eine gefährliche Meinung sie seien zwangsläufig nebenwirkungsfrei.
Auch eine große Gefahr birgt die Ansicht, dass man mit Pflanzen nichts falsch machen kann oder man überträgt die Erkenntnis vom Menschen auf das Tier.
Die Katze ist ein Paradebeispiel dafür, dass es ein geschultes Wissen über die Inhaltsstoffe von Heilpflanzen braucht um keinen Schaden anzurichten, besonders große Gefahr bergen ätherische Öle.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.